Diese Version des Prüfschritts ist nicht mehr gültig!
Version | bis 10.07.2017 | Aktuell |
---|---|
BITV-Bedingung | 3.3.2 Beschriftungen |
WCAG-Erfolgskriterium | 1 Beschriftung von Formularfeldern richtig angeordnet 1 Label mit Formularelementen verknüpft |
Bewertungsalternativen | ja / eher erfüllt / teilweise erfüllt / eher nicht erfüllt / nein / nicht anwendbar |
Bezieht sich auf | einzelne Webseite |
Prüfschritt erfüllt | Beschriftungen von Formularfeldern stehen vor den Eingabefeldern, Label sind richtig verknüpft. |
Prüfschritt nicht anwendbar | Formularfelder sind nicht vorhanden. |
Die Beschriftung von Formularelementen soll vor (das heißt links neben oder über) dem zugehörigen Eingabefeld angeordnet werden. Nur die Beschriftung von Checkboxes und Radiobuttons kann (und sollte normalerweise) rechts neben dem zugehörigen Eingabefeld angeordnet werden.
Beschriftungen (label
-Elemente) sollen über das entsprechende Markup (das for
-Attribut) mit den Eingabefeldern verknüpft sein, zu denen sie gehören.
Die Anordnung von Beschriftungen direkt vor oder über dem Eingabefeld entspricht den üblichen Gestaltungskonventionen. Auch in ausschnitthaften Ansichten (etwa in Vergrößerungssoftware) wird schnell klar, welche Beschriftung zu welchem Feld gehört.
Die Verknüpfung von Beschriftungen mit den zugeordneten Eingabefeldern durch das label
-Element stellt zudem sicher, dass der Aufbau einer Seite unabhängig von der Präsentation festgelegt und zugänglich ist:
Die Seite im Internet Explorer aufrufen.
label
- oder legend
-Elementen klar angezeigt? Wenn zur Anzeige Symbole wie etwa ein Sternchen (*) genutzt werden, muss deren Bedeutung am Beginn des Formulars erklärt sein.fieldset
mit legend
eingesetzt wird: machen legend
und label
zusammen vorgelesen bei allen Formularelementen im Fieldset Sinn?
title
-Attribut versehen werden. Beispiel: In einem Formular werden für die Eingabe eines Datums drei Auswahllisten angeboten (Tag, Monat und Jahr). Die drei Auswahllisten haben eine gemeinsame Beschriftung: Datum. Die Auswahllisten für Tag, Monat und Jahr sind mit einem erklärenden title
-Attribut versehen.title
-Attribut oder ein verstecktes Label haben, da für Screenreader-Nutzer der nachfolgende Button nicht gleichermaßen als Beschriftung taugt.Für notwendige Eingaben der Nutzerinnen und Nutzer sind Hinweise oder Label (Beschriftungen) zur Verfügung zu stellen.
Überschriften und Label (Beschriftungen) kennzeichnen das Thema oder den Zweck.
Alle Informationen, Strukturen und Beziehungen, die durch Layout und Präsentation vermittelt werden, sind durch Programme erkennbar oder im Text verfügbar.
Inhalte, die mit Markup-Sprachen erstellt werden, bestehen aus Elementen, für die folgende Eigenschaften gelten:
- Sie verfügen über vollständige Start- und End-Tags,
- sie werden entsprechend ihren Spezifikationen verschachtelt,
- sie enthalten keine doppelten Attribute und
- alle ihre IDs sind eindeutig,
es sei denn, ihre Spezifikationen erlauben diese Besonderheit.
Für alle Komponenten der Benutzerschnittstelle sind Name und Rolle durch Programme erkennbar. Zustände, Eigenschaften und Werte, die von Nutzerinnen und Nutzern eingestellt werden können, können auch durch ein Programm gesetzt werden. Bei Änderungen dieser Zustände, Eigenschaften und Werte erhalten Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, eine Mitteilung.