Diese Version des Prüfschritts ist nicht mehr gültig!
Version | bis 10.07.2017 | Aktuell |
---|---|
BITV-Bedingung | 1.4.4 Veränderbare Textgröße |
WCAG-Erfolgskriterium | 3.4.1 Schriftgröße variabel |
Bewertungsalternativen | ja / eher erfüllt / teilweise erfüllt / eher nicht erfüllt / nein |
Gewichtung | mittleres Gewicht (2 Punkte) |
Bezieht sich auf | Instanz / Element auf der Seite |
Prüfschritt erfüllt | Bei Nur-Text-Vergrößerung auf 150% in Firefox beziehungsweise "sehr groß" im Internet Explorer sind alle Inhalte lesbar und alle Funktionen nutzbar. |
Prüfschritt nicht anwendbar | Texte sind nicht vorhanden. |
Das Layout soll auch mit großen Schriften gut benutzbar sein, alle Inhalte sollen lesbar und alle Funktionalitäten nutzbar bleiben.
Die Größe von Schriften soll in relativen Maßangaben festgelegt sein, damit die Vergrößerung auch in älteren Versionen des Internet Explorers (bis Version 6) möglich ist und damit die Nur-Text-Vergrößerung im Internet Explorer ab Version 7 funktioniert.
Benutzer sollen die Schriftgröße nach ihren Bedürfnissen einstellen können. Die gängigen Browser bieten zwei verschiedene Vergrößerungsmöglichkeiten: die zunehmend verbreitete Zoom-Vergrößerung des gesamten Layouts und die klassische Nur-Text-Vergrößerung, um die es in diesem Prüfschritt geht. Beide Methoden haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher sollen beide unterstützt werden.
Im Internet Explorer ist die Anpassung der Schriftgröße bis zur Version 6.0 generell nur dann möglich, wenn die Schriftgrößen in relativen Einheiten festgelegt sind. In neueren Versionen des Internet Explorers funktioniert die Nur-Text-Vergrößerung ebenfalls nur für Schriftgrößen in relativen Einheiten.
Die Skalierbarkeit der Schrift allein nützt nichts, wenn durch die großen Schriften das Layout nicht mehr benutzbar ist (etwa weil Inhalte abgeschnitten werden oder sich Zeilen überlappen). Praktisch nicht lesbar ist längerer Fließtext, wenn bei jeder Zeile der horizontale Scrollbalken nach links und rechts verschoben werden muss.
Der Prüfschritt ist anwendbar, wenn die Seite Text enthält.
Überprüfen, ob sich die Größe von allen Schriften ändert.
Wenn sich die Größe von einigen Schriften nicht ändert: Überprüfen, ob diese Schriften sehr groß sind. Sie sind sehr groß, wenn sie mindestens genauso groß sind, wie die größte der auf Sehr groß skalierten relativ definierten Schriften.
Überprüfen, ob alle Texte noch sichtbar und lesbar sind. Sie sollen vollständig dargestellt werden, ohne dass es zu Überlappungen kommt oder dass Textteile abgeschnitten werden. Die Zeilenhöhe soll sich der Schriftgröße anpassen.
Prüfen, ob Fließtexte ohne zeilenweises waagerechtes Scrollen gelesen werden können. Das bloße Vorhandensein des Querscrollbalkens wird nicht negativ bewertet. Vielmehr kommt es darauf an, dass alle Fließtexte ohne dauerndes waagerechtes Scrollen gelesen werden können. Der waagerechte Scrollbalken wird dafür so eingestellt, dass der Inhalt der breitesten Spalte im Fenster angezeigt wird. Kann der Fließtext in dieser Ausrichtung gelesen werden, ohne bei jeder einzelnen Zeile den waagerechten Scrollbalken nach links und rechts zu verschieben?
Wenn die Seite eigene Bedienelemente bereithält, um die Schriftgröße zu vergrößern:
select
-Auswahlmenüs) erst nach dem Neuladen der Seite wirksam. Dies gilt nicht als Mangel, die Seite muss also im Zweifelsfall neu geladen werden.Der Text lässt sich ohne assistive Technologie bis auf 200 % vergrößern, ohne dass es zu einem Verlust von Inhalt oder Funktionalität kommt.
Schriften sollten auch in der Voreinstellung, also ohne Veränderung mindestens eine bestimmte Größe aufweisen. Sehr kleine Schriften sind im IE unter Umständen auch nach der Vergrößerung nicht lesbar. Dies wird jedoch nicht geprüft.
(...) specify text font size in em
units so that user agents can scale content effectively. Since the em
is a property of the font, it scales as the font changes size. If a font-size is specified for the body element, all other elements inherit that value, unless overridden by a more specific selector.
When font size is given in absolute units of measurement, such as points or pixels, the Text Size menu commands in Internet Explorer 7 and earlier do not resize the text.
Internet Explorer 7 only changes the text size when the CSS is defined in a style element (...). When using inline style with the style
attribute, the text size change is not supported.
Quelle: WCAG 2.0 Technik C14: Using em units for font sizes
Der BITV-Test berücksichtigt die tatsächlichen Schriftgrößen nicht, geprüft wird nur die Änderbarkeit. Für Seiten mit großen Ausgangsschriften (oder für Seiten, die in großen Schritten vergrößern) ist die Prüfanforderung also nicht so leicht zu erfüllen.
Die Begründung:
Die BITV verlangt keine Mindestgröße für Schriften. Und was wichtiger ist: es gibt unterschiedliche Auffassungen zur der Frage, wie groß Ausgangsschriftgrößen sein sollen:
Die Orientierung an im Web üblichen Schriftgrößen ist also sinnvoll.
Aber auch große Ausgangsschriften sind vorteilhaft. Auch für Besucher, die nicht wissen, wie man die Schrift vergrößert, sind sie groß genug. Das betrifft übrigens nicht nur Internet-Neulinge, es kann jedem passieren: man ist unterwegs, der verfügbare Browser ist einem nicht vertraut oder er hat überhaupt keine entsprechenden Einstellmöglichkeiten.
Am besten ist es also, wenn sich Webangebote an der Obergrenze der im Web üblichen Schriftgrößen orientieren.