Diese Version des Prüfschritts ist nicht mehr gültig!
Bitte benutzen sie nur noch die aktuellen Prüfschritte.
Version | bis 10.07.2017 |
---|---|
BITV-Bedingung | 3.1.2 Sprache einzelner Abschnitte |
WCAG-Erfolgskriterium | 3.1.2 Sprache von Teilen |
Bewertungsalternativen | ja / eher erfüllt / teilweise erfüllt / eher nicht erfüllt / nein |
Bezieht sich auf | einzelne Webseite |
Prüfschritt erfüllt | Anderssprachige Wörter sind nicht vorhanden oder mit dem lang -Attribut ausgezeichnet. |
Wenn innerhalb einer Seite einzelne Wörter oder kurze Wortfolgen in einer anderen Sprache vorkommen, müssen diese mithilfe des lang
-Attributs ausgezeichnet werden.
Screenreader verwenden Wortlisten, in denen die Aussprache der Wörter festgelegt ist. Sie müssen wissen, zu welcher Sprache ein Wort gehört, damit sie die richtige Wortliste verwenden und es korrekt aussprechen können.
Der Prüfschritt ist immer anwendbar.
Keinen praktischen Nutzen hat die Auszeichnung von Wörtern, die ohne Auszeichnung üblicherweise nicht anders ausgesprochen werden. Sie müssen nicht ausgezeichnet werden.
Beispiele für solche Wörter: Web, Link, Top, Enter, Helpdesk.
Ebenfalls nicht ausgezeichnet werden sollten "gemischte" Wörter.
Beispiele für solche Wörter: Webauftritt, Checkpunkt.
Einzelne fremdsprachige Wörter müssen ausgezeichnet werden, wenn sie keinen Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben. Wörter, die im aktuellen "Deutschen Universalwörterbuch" des Duden-Verlags aufgenommen sind, müssen nicht ausgezeichnet werden.
Die Online-Duden-Suche unter http://www.duden.de/suchen erlaubt leider keine Differenzierung mehr, in welchem Duden-Wörterbuch Einträge gefunden wurden. Sie kann also allenfalls unterstützend herangezogen werden.
Die Wortlisten von Screenreadern sollten auch geläufige Fremdwörter enthalten. Dies ist jedoch nicht durchgängig der Fall, auch geläufige Fremdwörter werden ohne Auszeichnung falsch ausgesprochen. Daher macht ihre Auszeichnung Sinn, auch wenn sie nicht gefordert wird.
Beispiele für geläufige Fremdwörter, die ausgezeichnet werden können:
Copyright, Website, Site, Homepage.
Die natürliche Sprache aller verwendeten Textpassagen oder Ausdrücke ist durch Programme erkennbar.
Wenn Entwickler von Inhalten die Änderungen der natürlichen Sprache in einem Dokument kennzeichnen, können Sprachgeneratoren und Blindenschrift-Geräte automatisch zur neuen Sprache wechseln, wodurch das Dokument zugänglicher für mehrsprachige Benutzer wird.
Quelle: http://www.w3.org/Consortium/Offices/Germany/Trans/WAI/webinhalt.html
Identifying changes in language is important for a number of reasons:
- It allows braille translation software to follow changes in language, e.g., substitute control codes for accented characters, and insert control codes necessary to prevent erroneous creation of Grade 2 braille contractions.
- Speech synthesizers that support multiple languages will be able to speak the text in the appropriate accent with proper pronunciation. If changes are not marked, the synthesizer will try its best to speak the words in the default language it works in. Thus, the French word for car, "voiture" would be pronounced "voyture" by a speech synthesizer that uses English as its default language.
- Marking changes in language can benefit future developments in technology, for example users who are unable to translate between languages themselves will be able to use machines to translate unfamiliar languages.
- Marking changes in language can also assist user agents in providing definitions using a dictionary.
Quelle: Language of Parts: Understanding SC 3.1.2